
Mit dieser Einstiegsfrage sind wir am 30. Mai im Quartiersladen WIR in Oberschleißheim bei kleinen Leckereien zwei Stunden ins Gespräch gekommen. Ein Müll-Quiz und ein Quiz zur Lebensmittelverschwendung haben auf spielerische Weise weiteres Wissen vermittelt.
So ist uns jetzt klar, dass Eierschalen und Nussschalen nicht in den Biomüll, sondern in den Restmüll gehören, denn sie stören sowohl in der Vergärungs- als auch in der Kompostieranlage, weil sie nicht vergären oder abgebaut werden können. Wenn man weiß, dass der Inhalt der örtlichen Biotonne kompostiert wird, kann man zerkleinerte Eierschalten in kleinen Mengen mit dazu geben. In den eigenen Kompost können Eierschalen allerdings zerkleinert mit dazu gegeben werden, da sie diesen mit Kalk anreichern und irgendwann vollständig abgebaut werden.
Auch die beliebten kompostierbaren Plastiktüten für Biomüll halten nicht das, was sie versprechen: Sie zerfallen durch ihre chemische Verbindung wie Plastik in Kleinstpartikel und gelangen als Mikroplastik sogar in den Nahrungskreislauf. Hier können alle etwas tun. Die verschmutzte Biotonne ist kein Problem! Sie wird ja immer wieder ausgespült. Und mit einem bisschen Mut zur Natur in der Tonne – z. B. mit dem Küchenabfall direkt aus der Schüssel oder in einem Papierbeutel – und ein bisschen Sport auf dem häufigeren Weg zur Tonne, leisten wir einen wunderbaren Beitrag zum Umweltschutz!
Für die aktuell laufende Schmetterlings-Zählaktion werden noch Mitmacher gesucht. Näheres dazu unter www.vielfaltergarten.de oder bei unserem nächsten Treffen im WIR am 25. Juli 2025.
Die erwähnten und weitere Quiz inkl. Lösungen findet ihr auf hier.

Für das Team von Bund Naturschutz Schleißheim, Lokale Agenda 21 Oberschleißheim und Klimaneutral 2035 im WIR-Laden (Angelika Elsen-Heck und Ursula Baumann)


