Eine weitere gute Möglichkeit an Informationen zu kommen, bietet die persönliche und unabhängige Beratung der Energieagentur Ebersberg-München.
Priwatt hat eine sehr gute FAQ, die Sie sich auf jeden Fall einmal anschauen sollten.
Eine Anlage mit einem Solarmodul kostet ungefähr 400-600 Euro und mit zwei Solarmodulen 600-900 Euro. Abhängig vom Standort und Eigenverbrauch können Sie damit ca. 50 – 100 Euro pro Jahr einsparen, bei zwei Modulen auch bis zu 200 Euro. Mehr dazu in Schritt 5.
Natürlich sind dies nur Schätzungen, denn es spielen mehrere Faktoren für die Wirtschaftlichkeit eine Rolle, z. B. Standort, Ausrichtung, Strompreis und Eigenverbrauch. Wenn Sie eine genauere Prognose erhalten möchten, können Sie den Rechner der HTW Berlin für Stecker-Solaranlagen nutzen.
Nein, denn der meiste Strom wird direkt verbraucht. Auch kleine Speicher sind schon relativ teuer und würden sich während ihrer Lebenszeit nicht amortisieren. Mehr dazu hier.
Das lohnt sich nicht. Dafür müssten Sie viel Papierkram und eine Leistungsbegrenzung in Kauf nehmen, für eine Einspeisevergütung von ungefähr 5 Euro im Jahr.
Sollten Sie die Stecker-Solaranlage nicht im Marktstammdatenregister registriert haben und es ist kein Zweirichtungszähler bei Ihnen verbaut, dann kann der Netzbetreiber keinerlei Rückschlüsse ziehen, ob Sie ein Balkonkraftwerk besitzen oder nicht.
Die Stecker-Solaranlage sollten Sie erst in Betrieb nehmen, wenn ein Zähler mit Rücklaufsperre oder ein Zweirichtungszähler verbaut ist.