Vom 16. – 24. November lag das von unserer Arbeitsgruppe Müllvermeidung erstellte Quiz zum diesjährigen Thema der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, “Vermeidung von Lebensmittelabfällen” im Rewe USH, im Unverpackt-Laden Lufthülle, in der Stadtbibliothek Unterschleißheim, der Gemeindebücherei Oberschleißheim sowie einen Abend im Capitol-Kino aus. Wer Lust hat, kann an dieser Stelle nochmal sein Wissen testen.
Wer bereits beim Quiz mitgemacht hat, kann hier die richtigen Lösungen nachschauen. Zu einigen Antworten haben wir eine kurze Erklärung und die Quelle angefügt. Die Prozentzahlen rechts neben den Antwortmöglichkeiten zeigen, wie viele Personen die entsprechende Antwort ausgewählt haben.
Wir hatten dieses Jahr nur eine Quizteilnehmerin, die alle Fragen richtig beantwortet hat, und mussten daher für den Hauptgewinn nicht losen. Herzlichen Glückwunsch an die Siegerin! Alle anderen Quizteilnehmer*innen wurden für die Verlosung der weiteren Preise berücksichtigt. Die Gewinner*innen werden demnächst per E-Mail informiert.
Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen fürs Mitquizzen!!! 🙂
Wie viel Prozent der weltweit produzierten Lebensmittel landen im Müll?
5 – 10 Prozent – 4 % / 10 – 20 Prozent – 48 % / 30 – 40 Prozent – 48 %
Im Food Waste Index Report 2024 der UN wird geschätzt, dass 19 Prozent der Lebensmittel, welche den Verbrauchern zur Verfügung stehen (also im Einzelhandel, in Restaurants und in Haushalten), im Müll landen. Dazu kommen noch etwa 13 Prozent an Lebensmitteln, die von der Ernte bis zur Ankunft beim Verbraucher “verloren gehen”, also aussortiert werden oder kaputt gehen. Somit kann man von etwa 32 Prozent an verschwendeten Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette ausgehen.
Was bezeichnet man als vermeidbare Lebensmittelabfälle?
Lebensmittelabfälle sind zum Zeitpunkt ihrer Entsorgung noch uneingeschränkt genießbar – 89 % Lebensmittelabfälle wären bei rechtzeitiger Verwendung genießbar gewesen – 73 % Lebensmittelabfälle werden im Zuge der Speisenzubereitung entfernt (z. B. Apfelgehäuse, Fischgräten, Knochen) – 7 %
Welche Lebensmittel machen den größten Anteil an Lebensmittelabfällen im Restmüll aus?
Obst & Gemüse – 80 % / Milchprodukte – 14 % / Fleisch – 4 % / Brot & Backwaren – 32 %
Das Gesellschaft für Konsumforschung, GfK SE, erfasste von Januar bis Dezember 2020 im Rahmen einer repräsentativen Tagebuchstudie bereits zum zweiten Mal systematisch die Lebensmittelabfälle in deutschen Privathaushalten. Fast 6.000 Haushalte wurden über einen Zeitraum von je 14 Tagen zu ihrem Umgang mit Lebensmitteln befragt. Das Gros der Haushalte (2020: 86 Prozent; 2017: 87 Prozent) entsorgt Lebensmittel, die bei rechtzeitigem Verzehr oder beim Wegwerfen noch verwertbar gewesen wären. Nur 14 Prozent der Haushalte (2017: 13 Prozent) werfen ausschließlich die ungenießbaren Anteile der Lebensmittel weg, also die nicht vermeidbaren Lebensmittelabfälle. Die Lebensmittelabfälle, die vermieden werden können, setzen sich zu einem hohen Anteil (62 Prozent) aus leicht verderblichen Lebensmitteln zusammen: Ein Drittel davon sind frisches Gemüse (18 Prozent) und Obst (17 Prozent). Hinzu kommen Backwaren (13 Prozent), Milchprodukte (neun Prozent) sowie frisches Fleisch, Wurst und Fisch (vier Prozent).
Bei richtiger Lagerung sind viele Lebensmittel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch länger haltbar.
Um wie viel länger sind Eier bei richtiger Lagerung noch länger haltbar?
7 Tage – 7 % / 14 Tage – 39 % / 21 Tage – 13 % / 28 Tage – 41 %
Laut Vorschrift beträgt die Mindesthaltbarkeit für Eier in Deutschland 28 Tage. Die Haltbarkeit von Eiern verlängert sich aber, wenn man sie spätestens zwei Wochen nach dem Legen kühlt. So halten sie sich noch etwa 2-4 Wochen auch nach Ablauf des MHD. Ab dem Zeitpunkt, wo die Eier über das MHD hinaus sind, sollten sie allerdings nur noch durch Erhitzen zubereitet werden. Zum Kochen oder zum Backen ist das Lebensmittel also noch geeignet. Es gibt verschiedene Tests, die man zur Prüfung der Haltbarkeit von Eiern durchführen kann.
Um wie viel länger sind Nudeln bei richtiger Lagerung noch länger haltbar?
1 Monat – 0 % / 2 Monate – 2 % / 6 Monate – 9 % / mehr als 12 Monate – 89 %
Wie kann ich selbst zu weniger Lebensmittelverschwendung beitragen?
Hungrig einkaufen gehen – 7 %
Einkaufsliste schreiben – 86 %
Mich über die richtige Lagerung von Lebensmitteln informieren – 84 %
Mehr in Restaurants essen gehen – 2 %
Lebensmittel nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum mit allen Sinnen auf Genießbarkeit prüfen, bevor sie in den Müll kommen – 97 %
Wie hoch war die Menge der Lebensmittelabfälle 2021 in Deutschland?
5 Mio. t – 0 % / 8 Mio. t – 4 % / 11 Mio t – 64 % / 20 Mio. – 32 %
Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft betrug die Gesamtabfallmenge in den letzten Jahren um die 11 Mio. Tonnen pro Jahr. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 58 Prozent in privaten Haushalten. Pro Person werden somit jedes Jahr um die 76 Kilogramm an Lebensmitteln weggeworfen.